Testcenter Carinthia
3-stöckiges, langes Haus

Über das TAZ - Test- und Ausbildungszentrum Kärnten

Das Test- und Ausbildungszentrum Kärnten ist eine europaweit einzigartige Einrichtung, die zusammenführt, was zusammenpasst: Jugendliche ab der 7. Schulstufe lernen durch unseren Test-Parcours ihre Stärken kennen und bekommen Kontakt zu Kärntner Lehrbetrieben. Die Betriebe finden so genau jene Lehrlinge, die ihren Anforderungen entsprechen.

Sowohl die Kärntner Schulen als auch die Kärntner Lehrbetriebe sind vom Test- und Ausbildungszentrum begeistert und nutzen diese Einrichtung zur Berufsorientierung.

Das TAZ – Test- und Ausbildungszentrum wurde von der Wirtschaftskammer Kärnten errichtet und wird vom WIFI Kärnten betrieben.

Was ist das TAZ?

Das TAZ ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Berufsorientierung an den Kärntner Schulen. Das Angebot des TAZ richtet sich vor allem an Schüler:innen der 7. & 8. Schulstufe. Auch ältere Jugendliche können den Test-Parcours absolvieren und so mehr über ihre Stärken erfahren.

Die teilnehmenden Jugendlichen werden nach 19 Kriterien getestet, die von Wirtschaftstreibenden erstellt wurden, und erhalten nach Absolvierung des Test-Parcours ihr persönliches Testergebnis sowie ein Stärkendiplom, das ihre fünf Stärken beinhaltet.

Betriebe können zudem ein Anforderungsprofil für zukünftige Lehrlinge hinterlegen, das auf denselben 19 Kriterien basiert. Die Testergebnisse der Jugendlichen und die Anforderungsprofile der Betriebe werden im TAZ miteinander abgeglichen. Jugendliche, die den Anforderung eines Betriebs entsprechen, erhalten dessen Kontaktdaten. Bei Interesse können sie sich dort um eine Lehrstelle bewerben.

Was können Sie vom TAZ erwarten?

Jugendliche ...

… lernen ihre Stärken und Interessen kennen.

… erfahren mehr über Chancen und Möglichkeiten in Lehrberufen.

… bekommen Kontaktdaten zu Lehrbetrieben, für die sie geeignet sind.

Schulen ...

… bekommen Informationen über das Thema Beruf.

… bekommen Informationen über alle Lehrberufe, die es in Österreich gibt.

… bekommen Informationen über Möglichkeiten zur Ausbildung in Kärnten.

Lehrbetriebe …

… können potenzielle Lehrlinge testen.

… können Anforderungsprofile für zukünftige Lehrlinge hinterlegen.

… können potenzielle Lehrlinge im Abgleich mit den eigenen Anforderungsprofilen testen.

Kosten

Kosten pro Testkandidat:in inkl. 10% MwSt.
Förderbeitrag der Wirtschaftskammer Kärnten pro Testkandidat:in
Kosten pro Testkandidat:in ohne Förderung inkl. 10% MwSt.
Schulen
€ 20,-
€ 134,-
€ 154,-
Wirtschaftskammer-Mitglieder
€ 33,-
€ 121,-
€ 154,-
Einzeltest
€ 33,-
€ 121,-
€ 154,-
Normaltest
€ 154,-
Keine Förderungen

Testdauer

Ein Testdurchlauf dauert inklusive Einführung in den Test-Parcours, Wechselzeiten, Pausen und Diplomverleihung ca. 4 Stunden – reine Testzeit:
2 ½ Stunden.

Wie sieht der Test-Parcours aus?

  • 29 Stationen mit je 5 Minuten Zeit: Der Test-Parcours im TAZ besteht aus insgesamt 29 Stationen. Pro Station stehen 5 Minuten Testzeit zur Verfügung. Für den Wechsel zwischen zwei Stationen haben die Jugendlichen eine Minute Zeit.
  • Touch Screen und Hilfsmittel: Alle Teststationen können mittels Touch Screen bedient werden. Bei einigen Stationen sind Hilfsmittel zu verwenden, wie Tastatur, Mouse, Kopfhörer, Pedale, Lineal usw., die man zur Lösung der Aufgaben benötigt.
  • RFID-Card für Anmeldung: Für alle Jugendlichen wird eine RFID-Card vorbereitet, mit der sie sich bei jeder Station anmelden müssen, um den jeweiligen Test zu starten.
  • Pausen: Nach jeweils 9 Stationen gibt es eine 10-minütige Pause, in der die Jugendlichen ein Getränk und eine kleine Stärkung erhalten.
  • Betreuung vor Ort: Zur Betreuung der Jugendlichen sind neben den TAZ-Mitarbeiter:innen auch Guides (Student:innen) vor Ort. Sowohl Mitarbeiter:innen als auch Guides sind bemüht, den Jugendlichen bei allen auftretenden Fragen oder Problemen behilflich zu sein.

Welche Fähigkeiten werden im TAZ getestet?

  • Gefühl für Materialien und Formen
  • Rechnen (Grundrechnen, Textaufgaben und praktisches Rechnen)
  • Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis)
  • Logisches Verständnis
  • Technisch-Physikalisches Verständnis
  • Form- und Raumgefühl
  • Konzentration und Beobachtung
  • Gedächtnis/Merkfähigkeit
  • Aufgabenverständnis
  • Handwerkliches Geschick (Grobmotorik, Feinmotorik, Drahtstücke biegen)
  • Koordinationsfähigkeit
  • Auftreten und Benehmen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Ausdauer
  • Englisch (Grammatik und Sprachverständnis)
  • IT-Hardware und -Software
  • Kaufmännisches Know-How
  • Allgemeinbildung (Geographie und Politik)

Das klingt interessant?

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie sich für Tests anmelden können:

Oder melden Sie sich gleich direkt bei unserem TAZ-Team: